Frauentag ist Feiertag
Berlin hat frei. Es ist Frauentag. Seit diesem Jahr ist er in der Hauptstadt arbeitsfreier gesetzlicher Feiertag.[i] Wie Thüringen fehlte Berlin ein zehnter Feiertag. Während sich Thüringen für den Weltkindertag als weiteren Feiertag entschied, fiel in Berlin die Wahl der Berliner Abgeordneten im Januar diesen Jahres auf den internationalen Frauentag. Damit setzte sich der Frauentag gegenüber dem Reformationstag am 31.…
Betriebliche Gleichstellungsarbeit
Ab sofort können Sie Mittel zur Evaluation Ihrer betrieblichen Gleichstellungsarbeit bei der Antidiskriminierungsstelle abrufen! Gern unterstützen wir Sie bei der Analyse! Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes stellt erneut eine finanzielle Förderung für die Durchführung von betrieblichen Prüfverfahren mit den Analyseinstrumenten Entgeltgleichheits-Check (eg-check) oder Gleichbehandlungs-Check (gb-check) für interessierte Arbeitgeber zur Verfügung. Mit den Analyseinstrumenten kann die Entgeltgleichheit und die Chancengleichheit von Frauen…
EU-Richtlinie zur Vereinbarkeit
Die partnerschaftliche Arbeitsteilung und die Erwerbstätigkeit von Müttern und pflegenden Angehörigen sollen weiter und gezielter fördern. Das ist Ziel einer europäischen Richtlinie, die Deutschland am 6.2.2019 zusammen mit der Mehrheit der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) unterzeichnet hat. Die darin vorgeschlagenen Maßnahmen sollen mehr Zeit für Familien schaffen und Eltern und pflegenden Angehörigen mehr Wahlmöglichkeiten zu geben. Die Richtlinie verpflichtet…
Geschlechterrelevanzen im Überblick
Wer sich schnell und fundiert über die Bedeutung informieren möchte, die Geschlecht in gesellschaftlichen, ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Kontexten hat, greift am besten zu diesem neuen Handbuch. Mit seinen 155 Beiträgen bietet es einen umfassenden Überblick über aktuelle Forschungsansätze, Themen und Debatten und hilft, mögliche disziplinäre und eigene Verengungen zu hinterfragen. Die Aufsätze behandeln zentrale Fragen der Frauen- und…
Geschlechtsspezifische Arbeitszeitmuster
Die Arbeitszeiten sind in den letzten Jahren deutschlandweit ziemlich stabil geblieben. Abhängig Beschäftigte arbeiteten 2016 durchschnittlich 35,2 Stunden in der Woche. Die Arbeitszeiten von Männern haben sich seit 2010 leicht verringert. Frauen arbeiten heute länger. Insbesondere haben die teilzeitbeschäftigten Mütter in den letzten Jahren ihren Stundenumfang erhöht. Als Folge davon hat sich der Gender Time Gap (von 9,3 Std. auf…
Jobsharing für Führungskräfte
Geteilte Führung braucht Kooperationswillen, klare Arbeitsaufteilung und Akzeptanz im Unternehmen. Dies zeigt eine Studie, die Forscher*innen der International School of Management über die personalen und organisationalen Voraussetzungen von Jobsharing auf Führungsebene eben abgeschlossen hat. Ricarda Merkwitz und Götz Walter sind überzeugt, dass sich der Erfolg geteilter Führung nicht von allein einstellen wird. Alphatiere, so die beiden weiter, können das Modell…
Geschlecht historisch betrachtet
Die hier zusammengestellten Essays basieren auf originellen Text- und Bilddokumenten. In der historischen Kontextualisierung geben sie Einblicke in die Vorstellungen und Ausdrucksformen von Geschlecht früherer Zeiten. Die Analysen machen nachvollziehbar, wie eben diese vergangenen Vorstellungen und Ausdrucksformen von Geschlecht zum Teil in die Gegenwart hineinwirken und der gezielten Veränderung bedürfen. Dies wird besonders deutlich an der Geschichte des Feminismus. Gisela…
Geschlecht, Macht, Arbeit
Wer sich einen schnellen Überblick über die aktuellen, arbeitgeberrelevanten Vereinbarkeits- und Gleichstellungsthemen verschaffen möchte, empfehlen wir das WZB-Themenheft „Wie die Geschlechter Macht und Arbeit verteilen“, das im September 2018 erschienen ist. Wie sie es hinbekommen solle, sich nicht als „der erste Fellow“ vorstellen zu müssen, da es doch weder eine Übersetzung noch eine weibliche Form gibt, wundert sich einleitend WZB-Präsidentin…
Wie Generationen erfolgreich arbeiten
Chip Conley, Bereichsleiter bei Airbnb und Gründer der „Modern Elder Academy“, ist begeistert. Er erlebt die intergenerationelle Zusammenarbeit, indem er sie bewusst und im gegenseitigen Austausch gestaltet, als großen Gewinn für sich selbst, für seine Kolleg*innen und das Unternehmen. In einem TED-Gastbeitrag vom 11.10.2018 schildert er seine Erfahrungen, die er – selbst bereits über 50 – bei seinem Einstieg bei…
Personalmaßnahmen für Ältere
Deutschlands Beschäftigte werden merklich älter. Doch noch reagiert kaum ein Unternehmen mit angemessen altersspezifischen Personalmaßnahmen. Deutschlands Beschäftigte werden merklich älter 2017 waren bereits sechs Millionen sozialversicherungspflichtige Beschäftigte zwischen 55 und 65 Jahre alt. Das sind doppelt so viele wie im Jahr 2000. Um ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit bis zum Eintritt in die Rente zu erhalten, spielen individuelle Motivation und Gesundheit…
Geschlecht bestimmt Arbeitsbewertung
Die aktuellen Zahlen zum Gender Pay Gap in Deutschland sind ernüchternd. Die unbereinigte Lohnlücke zwischen Männern und Frauen liegt noch immer bei rund 21% Prozent und hat sich in den letzten Jahren kaum geschlossen. In der Lesart der Europäischen Kommission ist am Gender Pay Gap Index der Erfolg nationaler Gleichstellungsbemühungen abzulesen. Demzufolge besteht für Deutschland nach wie vor großer Handlungsbedarf,…
Für mehr Entgeltgerechtigkeit
Über Geld redet man nicht – diese Überzeugung hält sich nach wie vor auch in Betrieben und gesetzlichen Vorgaben. Im EntgTranspG (Entgelttransparenzgesetz) von 2017 beispielsweise wird zwar die Möglichkeit eröffnet, innerbetriebliche Transparenz über das Gehalt der Kolleg*innen einzufordern, die Initiative bleibt aber bei den Arbeitnehmenden, während es in Großbritannien und Island bereits seit einiger Zeit verpflichtend geworden ist. Dabei gibt…
Aktive Vaterschaft weiter im Trend
Inzwischen nimmt bereits jeder dritte Vater eine Elternzeit, reduziert den Arbeitszeitumfang oder unterbricht die Erwerbstätigkeit für einen bestimmten Zeitraum. 60 Prozent der Eltern von Kindern unter drei Jahren wünschen sich eine partnerschaftliche Arbeitsteilung. Und: dieser Wunsch bleibt auch nach einer Trennung bestehen. Allem Anschein nach unterstützt das ElterngeldPlus die Realisierung aktiver Vaterschaft zumindest in den ersten Lebensmonaten des Kindes positiv.…
Sticks-and-Stones Job-und Karrieremesse
Am 17. November 2018 von 12:30–18:30 Uhr findet die 2. Ausgabe der STICKS & STONES | München Edition statt. Arbeitgeber*innen, die auf der STICKS & STONES vertreten sind, setzen sich für eine diversitätsoffene Unternehmenskultur ein. In München vertreten sind Unternehmen wie Allianz, BMW Group, ProSiebenSat1, Siemens, Continental und Behörden wie das Bundeskriminalamt, um nur einige zu nennen. Die Aussteller*innen bieten persönliche Gespräche…
Akademikerpaare werden Eltern
Akademiker*innen erleben die Familiengründung als selbstbestimmt und selbstgewählt. Ihre Elternschaft bewerten sie als Gestaltungsspielraum, der emotionale Erfahrungen und Chancen biografischen Wachstums bietet. Am Übergang zur Erstelternschaft agieren sie pragmatisch und rational. Die Retraditionalisierung in der Paarbeziehung betrachten sie, weil selbst gewählt, als nicht problematisch. Zu diesen Ergebnissen kommt Tina Kleikamp. Für ihr Dissertationsprojekt hat sie neun Akademikerpaare über viele Monate…
Demenzberatung – am besten mit Zertifikat
Eine Pflegeberatung entlastet und erfährt große Wertschätzung, wenn sie fachkundig, empathisch und klientenzentriert durchgeführt wird. Beratungen rund um das Thema Demenz bedürfen dabei eines eigenen Know-hows und individuell anpassbarer Beratungsmethoden. Um die Qualität der Beratung von Menschen, die sich um Angehörige mit Demenz kümmern oder selbst betroffen sind, sicherzustellen, hat die Deutsche Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) im letzten Jahr ein Zertifizierungsverfahren…








