Arbeiten 4.0 und Vereinbarkeit
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich aus den sich wandelnden Arbeitsformen, aus der fortschreitenden Technisierung und Digitalisierung für Menschen mit Familie? Fordern die Veränderungen, die unter dem Schlagwort Arbeiten 4.0 zusammengefasst werden, den Beschäftigten lediglich mehr Flexibilität ab? Oder entstehen auch neue Gestaltungsspielräume für eine familien(zeit)gerechte Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierung? Wie lässt sich der digitale Wandel nutzen, um Beschäftigte bei der…
Entlastung für Alleinerziehende
Alleinerziehende stehen finanziell latent unter Druck. Die jüngste Studie zur Lebenssituation von Alleinerziehenden und ihren Kindern ergab, dass 2014 nicht einmal jede zweite Alleinerziehende Unterhalt von dem Kindsvater erhält. 25 Prozent erhalten weniger, als ihnen gemäß gesetzlicher Vorgaben zustehen würde. Bislang ist der Staat im Rahmen des sogenannten Unterhaltsvorschusses lediglich bis zum 12. Lebensjahr eines Kindes eingesprungen und auch nur…
„Die Medizin ist weiblich“
Dr. med. Astrid Bühren wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit der Bayerischen Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege geehrt. Die engagierte Ärztin hat schon früh für die Einsicht der Medizin als weibliche Disziplin geworben. Seit 1997 hat sie als Präsidentin den Deutschen Ärzinnenverbund e.V. gelenkt. Heute ist sie deren Ehrenpräsidentin. In ihrer verbandspolitischen Arbeit setzt sie…
Veranstaltungstipp
Seit 2014 fördert der Europäische Sozialfond nur noch Projekte, die für die Gleichstellung der Geschlechter, für Antidiskriminierung und ökologische Nachhaltigkeit verbindliche Maßnahmen festlegen. Keine Förderung erfolgt mehr ohne definierte Querschnittsziele in diesen Bereichen. Aus diesem Grund lädt die Agentur für Querschnittsziele im ESF für den 21. Februar 2017 zur Tagung „Gleichstellung der Geschlechter, Antidiskriminierung und ökologische Nachhaltigkeit – von der…
Neue Regeln für Telearbeit
Das Bundeskabinett hat Anfang des Monats die gesetzlichen Grundlagen für Telearbeit und mobiles Arbeiten angepasst. Dem war ein zähes Ringen mit Arbeitgeber_innen und Arbeitgeberverbänden vorausgegangen. Zu bürokratisch, zu teuer, zu aufwendig und in Sachen mobiles Arbeiten zu strikt, lauteten die Vorwürfe zum Reformentwurf im Frühjahr diesen Jahres. Der novellierte Entwurf der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), den das Kabinett nun verabschiedet hat, ist…
Altersgemischte Teams
Lohnt es sich für Arbeitgeber*innen wirklich, Vielfalt mit speziellen Maßnahmen zu managen? Bringt es die oft vorausgesagten Vorteile, leichteren Zugang zu neuen Märkten und Investitionsmitteln, mehr Kreativität, höhere Attraktivität auf dem Bewerbermarkt, wachsende Motivation und Bindung der Beschäftigten? Und wenn ja, was braucht ein erfolgreiches Diversity-Management? Welche Programme und Trainings sind zu empfehlen? Diesen Fragen gehen die Autoren von „Diversity Management“…
Familienbewusst führen
Viele Führungskräfte stehen einem familienbewussten Personalmanagement durchaus offen gegenüber. Häufig aber mangelt es an konkretem Wissen und auch an Instrumenten, mit den Herausforderungen umzugehen, die sich bei der konkreten Umsetzung stellen. Zwischen oft divergierenden Interessen vermitteln, sicher zu stellen, dass die Entlastung der Einen nicht zu Lasten anderer geht, Flexibilität zu steuern und Grenzen aufzuzeigen, ist hohe Kunst. In diesem…
Führen auf Distanz
In vielen Teams ist flexibles Arbeiten inzwischen Alltag. Jenseits individualisierter Arbeitszeitmodelle gewinnen Formen mobilen Arbeitens an Bedeutung, in Form alternierender Telearbeit zusehends aber auch in Form eines bedarfsgerechten mobilen Arbeitens unter Nutzung betriebseigener Notebooks. Zum Teil haben sich die flexiblen Arbeitsformen bereits sehr gut eingespielt, in einigen Teams stellen sie die Führungskräfte vor nachhaltig große Herausforderungen. Auch finden gerade mobile…
Altersgemischte Teams führen – Generationenmanagement
Trotz aller Individualität prägt die Generationenzugehörigkeit Arbeitsweisen, Referenzrahmen, Wissenstand und Erwartungshaltung der Beschäftigten. Altersgemische Teams bieten eine Vielzahl von Chancen, sind aber auch konfliktanfällig und für die Beschäftigten herausfordernd. Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Generationen will gefördert und geleitet sein. Das Seminar informiert über die aktuellen Erkenntnisse aus der Generationenforschung und stellt die jeweiligen Besonderheiten der erwerbstätigen und nachrückenden Generationen vor. Es…
Geschlechtersensible Organisationsentwicklung
Geschlecht ist und bleibt eine der zentrale Ordnungskategorie von Leben und Arbeiten. Trotz aller erzielten Fortschritte entscheidet die Geschlechtszugehörigkeit nach wie vor über Teilhabechancen in Beruf und Gesellschaft, über die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und benachteiligen Arbeitsbedingungen und Leistungspolitik Frauen. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels und veränderter Rollenmodelle wird die Gleichstellungsförderung zusehends zu einem betriebswirtschaftlich relevanten Faktor. Die Förderung von…
Vielfalt als Ziel
Wenn alle die gleichen Chancen haben, etwas aus sich zu machen, herrscht Gerechtigkeit. Mit dieser Definition im Blick geht Jens Schadendorf in seinem Buch „Der Regenbogen-Faktor“ den Chancen nach, die schwule und lesbische Menschen in Unternehmen und Gesellschaft heute in Deutschland haben, nachdem sie über lange Zeit ausgegrenzt worden sind. „Der Regenbogenfaktor“ stellt positive Beispiele vor und erzählt Erfolgsgeschichten von…
Goodbye Gender
„Zuerst war ich ängstlich, mit meinem neu gewählten Pronomen öffentlich zu werden. Von Leuten außerhalb der queeren Szene einzufordern, „x“ als Pronomen für mich zu benutzen, war, als würde ich Leuten erzählen, dass UFOs auf der Erde gelandet sind,“ sagt Rae Spoon. Rae Spoon ist transgender. Ivan E. Coyote lehnt die Zuordnung zu einer Geschlechterkategorie ab. Beide wurden bei Geburt…
Keine Führung ohne Vollzeit
Die Möglichkeit, Vollzeit und mehr zu arbeiten, ist nach wie vor Voraussetzung für die Übernahme hoher und höchster Führungsämter. Gleichzeitig sind Frauen gerade in diesen Positionen unter-repräsentiert. Gemäß ISOC-Definition sind mit höheren und höchsten Führungspositionen Geschäftsführungen, Personal- und Abteilungsleitungen gemeint. An der Unterrepräsentanz von Frauen auf diesen Führungsebenen hat auch die Frauenquote nichts Wesentliches verändert. Dies ergab jüngst erst wieder…
Flexible Arbeitszeit managen
Im letzten Monat hat das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut der Hans-Böckler-Stiftung die Studienergebnisse zum Thema „Arbeitszeitoptionen im Lebensverlauf“ veröffentlicht. Die Studie untersucht die Möglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle in vollkontinuierlichen Arbeitsprozessen zu nutzen. Sie fragt sowohl nach bestehenden Barrieren als auch unterstützenden betreiblichen Faktoren. Hierzu wurden rund 120 Personen in ausgewählten Unternehmen nach ihren Erfahrungen befragt. Teilzeit und Elternzeit sind auch in…
Buchtipp
Seit 2008 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Programms „Arbeiten – Lernen – Kompetenzen entwickeln. Innovationsfähigkeit in einer modernen Arbeitswelt“ wissenschaftliche Projekte. Eines dieser Projekte befasste sich mit den Zusammenhängen zwischen Innovationsfähigkeit und Work-Life-Balance. Die Ergebnisse dieser Studien liegt seit Kurzem als Sammelband vor. Forschungsleitend war die Frage, welche Auswirkungen neue Formen einer ertragsorientierten Leistungspolitik auf…
Veranstaltungstipp
„Erfahrungen teilen und Erfolge feiern“. Unter diesem Motto findet am 18. Oktober 2016 die Veranstaltung „Standortfaktor Vereinbarkeit – familienbewusste Arbeitswelt in der Region Hannover“ in Hannover statt. Seit 10 Jahren bringen die Regionsverwaltung und zahlreiche andere Arbeitgeber in und um Hannover unter anderem mit dem audit berufundfamilie ihre familienbewusste Personalpolitik voran. Sie tun dies im eigenen Unternehmen und mit vereinten…
Grundsicherung für Kinder
Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV) hat zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen sowie zur Änderung des Zweiten und des Zwölften Buches des Sozialgesetzbuches Stellung bezogen. Der VAMV kritisiert, dass der vorliegende Entwurf trotz vorheriger Ankündigung die Einführung eines Umgangsmehrbedarfs für Kinder getrennt lebender Eltern vermissen lässt. Aktuell gibt es keine Regelung im SGB II für…
NEUE Vereinbarkeit
Nach Verabschiedung des Memorandums „NEUE Vereinbarkeit“ im letzten Jahr hat das BMFSFJ eine Studie zur Abschätzung von Kosten und Nutzen in Auftrag gegeben. Damit liegen nun neue Schätzungen zu den betriebswirtschaftlichen Effekten einer modernen familienbewussten Personalpolitik vor. Sie stärken die ökonomische Argumentation, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu befördern. Laut Jutta Rumpf und Helmut Schneider, die die Studie…
Veranstaltungstipp
Der Zugang zum Arbeitsmarkt ist für Menschen, die geflüchtet oder eingewandert sind, oft mit der Erfahrung von Diskriminierung verbunden. Wie genau diese funktioniert und welche Strategien entwickelt werden können, um das Erwerbsleben inklusiver zu gestalten, ist Gegenstand der nächsten IQ-Fachtagung. Die Tagung findet am 18. Oktober in München statt und wird von der Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung ausgerichtet. Geplant…
AGG auf dem Prüfstand
Das Evaluationsgremium der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das vor zehn Jahren verabschiedet wurde, einer kritischen Überprüfung unterzogen und dringenden Reformbedarf festgestellt. Evaluiert wurden sowohl die rechtlichen Bestimmungen als auch seine praktische Wirksamkeit. Die wichtigsten Empfehlungen haben wir hier für Sie aufgelistet: Ausweiten der Zielgruppen (Verdeutlichen, dass Geschlecht alle Geschlechtsidentitäten umfasst, nicht nur Frauen und Männer) Präzisieren von…
Veranstaltungstipp
Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die Geschlechterverhältnisse sind Thema der 3. Gender Studies Tagung des Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und der Friedrich–Ebert–Stiftung, die am 22. September in Berlin stattfindet. Die Tagung setzt einen Kontrapunkt zur öffentlichen Debtatte. Denn in der Regel bleibt in der Diskussion über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitswelt der Aspekt Gender unberücksichtigt und…
Gleichstellungsrecherche
Seit 2008 bereitet die Agentur für Querschnittsziele 3QZ im Europäischen Sozialfond (ESF) Daten zu Gleichstellung und Antidiskriminierung auf und stellt themenbezogene Veröffentlichungen für die Kernzielgruppen des ESF zusammen. Bislang nur für den internen Gebrauch bestimmt macht die Agentur ihre Arbeit nun auch der breiten Öffentlichkeit zugänglich. Die Agentur will die Analyse zu den Lebenslagen von Frauen und Männern in ihrer…
Diversity-Trainings
Im Mai 2016 haben Dr. Elisabeth Mantl und ihre Mitarbeiterin Heike Roth eine Weiterbildung zur Diversity-Trainerin abgeschlossen. Das Kompetenzbüro bietet mit dieser Expertise nun auch gezielte Diversity-Trainings an, insbesondere für die Dimensionen Alter, Geschlecht, soziale Herkunft und Ethnie. Die Diversity-Trainings sollen einen Perspektivwechsel ermöglichen und dabei Mechanismen von Benachteiligung erfahrbar machen, um Hintergründe von Vorurteilen, Stereotypisierung und Rollenzuschreibungen nachvollziehbar und…
Chancengleichheit und Exzellenz
Am 16. Juni 2016 haben Bund und Länder auf Vorschlag der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ihr neues Programm zur Förderung der Spitzenforschung an Universitäten – „Exzellenzstrategie“ verabschiedet. Zur Gewährleistung von Chancengerechtigkeit zwischen den Geschlechtern ist eine Stärken-Potential-Einschätzung bei Antragstellung vorgesehen. Die GEx-Gruppe (Gleichstellungsakteurinnen der Exzellenzuniversitäten) wie auch die Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (BuKoF) halten dem jedoch entgegen,…
Altern im Wandel
Menschen im höheren Alter beschreiben sich selbst als zufriedener, aktiv und zuversichtlich. Der Deutsche Alterssurvey 2014 wirft einen positiven Blick auf das Älterwerden. Das machten die Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer, der Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen, bei der Vorstellung der Ergebnisse am 07.06.2016 deutlich. Gerade bei den steigenden Lebenserwartungen ist das eine gute Nachricht. Die…
Business and Professional Women 1931 – 2016
„Um die Welt zu verändern, braucht es Mut, Kraft und Verbündete. Und es braucht Netzwerkende, die das Ganze in die Hand nehmen“ (S. 25). Von eben diesen Menschen handelt unser Buchtipp, der die Geschichte des Business und Professional Women (BPW) Germany e.V. nachzeichnet. In einer Mischung aus chronologischer Erzählung und porträtierender Einzelgeschichten stellen unterschiedliche Persönlichkeiten die Erfolgsgeschichte des Netzwerks dar.…
berufundfamilie
Vereinbarkeit braucht Veränderung. Unter diesen Motto lud die berufundfamilie Service GmbH am 23.6.2016 zur diesjährigen Zertifikationsverleihung ein. Auch dieses Jahr wurden wieder die mehr als 270 Arbeitgeber_innen und Hochschulen geehrt, die im vergangenen Jahr zum ersten und zum wiederholten Mal mit dem audit berufundfamilie bzw. dem audit familiengerechte hochschule zertifiziert worden sind. Von den betrieblichen und studienorganisatorischen Veränderungen der diesjährigen…
Veranstaltungstipp
Den demografischen Wandel zu bewältigen, heißt ganzheitliche Konzepte zu entwickeln und umzusetzen. Ein Beispiel hierfür ist die nachhaltige Entwicklung von altersgerechten Quartieren. Sie sind Grundlage einer familienzeitgerechten Organisation von Pflege und entlasten jene, die Angehörige pflegen und gleichzeitig ihrem Beruf nachgehen. Am 7. Juli findet in Düsseldorf die Auftaktveranstaltung des Projektes „Qualifizierungsmaßnahme für das Kommunale Quartiers-Management (KoQuMa)“ statt. Die kostenfreie…
Veranstaltungstipp
Am 28. Juni zeichnet die Bundesinitiative „Erfolgsfaktor Familie“ im Rahmen des diesjährigen „Wirtschaftstag Familie“ erneut Deutschlands familienbewussteste Arbeitergeber_innen aus. Prämiert wird je ein Unternehmen in den Kategorien Arbeitgeber_innen mit bis zu 100 Beschäftigten, bis zu 1.000 und über 1.000 Beschäftigten. Hinzu kommen drei Sonderpreise in den Kategorien „Väterfreundliche Personalpolitik“, „Kooperation von Unternehmen mit Partnern vor Ort“ und „Innovation: Vereinbarkeit in…
Karrieremesse Sticks & Stones
Am 3. und 4. Juni 2016 findet von 10 – 18 Uhr die Karrieremesse Sticks & Stones im Postbahnhof am Ostbahnhof Berlin statt. Die Messe bezeichnet sich gern als „der Rockstar unter den Karrieremessen“. Stuart Cameron hat die Messe 2013 als Event der etwas anderen Art ins Leben gerufen. Jung und bunt will sie sein, geladen sind Rockstars, Geeks, Pandas und…








