Vereinbarkeit braucht Veränderung. Unter diesen Motto lud die berufundfamilie Service GmbH am 23.6.2016 zur diesjährigen Zertifikationsverleihung ein. Auch dieses Jahr wurden wieder die mehr als 270 Arbeitgeber_innen und Hochschulen geehrt, die im vergangenen Jahr zum ersten und zum wiederholten Mal mit dem audit berufundfamilie bzw. dem audit familiengerechte hochschule zertifiziert worden sind. Von den betrieblichen und studienorganisatorischen Veränderungen der diesjährigen Zertifikatsempfänger profitieren insgesamt 483.500 Beschäftigte und 279.500 Studierende.
Die Antwort auf die Frage, warum er sich als Geschäftsführer der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg Anfang des Jahres zur erneuten Durchführung des Auditverfahrens entschieden hat, fiel Herrn Stephan Fasshauer leicht: „Die Erfahrungen der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg mit dem audit berufundfamilie waren in den vergangenen Jahren außerordentlich positiv. Deutlich stärker als erwartet konnten die Vorteile des Themas, bessere Vereinbarkeit der beruflichen und der persönlichen Herausforderungen, in der Organisation verankert werden. Die demografischen Herausforderungen führen zu der Notwendigkeit, auch langfristig eine hohe Zahl von Nachwuchskräften einzustellen und damit einen hohen Anteil von Beschäftigten zu gewinnen, bei denen die familiären Herausforderungen (tendenziell eher Kinderbetreuung) deutlich stärker im Blickfeld stehen. Schon heute zeigt sich, dass die Aktivitäten im Themenfeld Beruf und Familie bei der Akquisition positiv gesehen werden. Der weiterhin hohe Anteil von älteren Beschäftigten fordert unsere Organisation auch Hilfestellungen bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu geben.“ Von der nächsten audit-Runde erhofft sich Stephan Fasshauer, dass sich die DRV BB gut weiterentwickelt und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Unternehmensphilosophie fest und nachhaltig verankert werden kann. So hat sich die DRV vorgenommen, den Ausgleich von Teilzeitstellen als Daueraufgabe zu etablieren und die Akzeptanz und Umsetzung von Telearbeit weiter zu optimieren. Zudem hält er es für einen besonderen Vorteil, dass sich die Re-Zertifizierung auch in das INQA-Audit [Initiative Neue Qualität der Arbeit] zur Schaffung einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur einfügt.
Das Programm der 18. Zertifikatsverleihung umfasste neben der eigentlichen Verleihung der Zertifikate auch Fachforen zu unterschiedlichen Themen. Dr. Elisabeth Mantl moderierte in ihrer Funktion als Leitung des Wissenschaftsteams der berufundfamilie Service GmbH das Fachforum zu dem Thema „Chancen und Erfolge des audit familiengerechte hochschule“. In einer lebendigen Diskussion tauschten sich die Teilnehmenden über die größten Herausforderungen bei der Realisierung familiengerechter Wissenschaftseinrichtungen aus. Kernthema war die grundsätzliche Frage nach der klaren Defintion von Aufgabenbereichen und Zuständigkeiten der Forschungs- und Lehreinrichtungen gegenüber Bund und Land, etwa im Bereich der Kinderbetreuungsangebote. Der Durchlauf durch das audit helfe dabei stets wieder aufs Neue dabei, Grenzen des Möglichen auszuloten und zu definieren.
Kundenstimme
„Die Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg hat in 2013 die Zertifizierung und in 2016 die Re-Zertifizierung im Audit beruf&familie mit Frau Dr. Mantl durchgeführt. Sie hat uns im Rahmen der Auditierung einfach optimal unterstützt. Durch Ihre persönlich sehr angenehme und sehr zielgerichtete Begleitung bei der Zertifizierung war der Audit-Prozess für uns sehr gut zu bewältigen. In den Gesprächen und Workshops mit unseren Mitarbeitern und Führungskräften hat Sie genau die richtigen Themen herausgearbeitet, damit konnten wir die passenden und uns wirklich bewegenden Maßnahmen herausfinden, festlegen und umsetzen. Die richtigen Fragen zur richtigen Zeit … so wünsche ich mir eine Begleitung.“
Bernhard Wilken
Abteilungsleiter Personal
Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg