Novellierung des Bundesgleichstellungsgesetz
Guten Tag, am 19. Februar protestieren Gleichstellungsbeauftragte gegen die geplante Novellierung des Bundesgleichstellungsgesetzes. Wir möchten in diesem Online-Journal klären, was sich hinter der Kritik versteckt und wie die geplanten Schritte geschlechterpolitisch zu verorten sind. Hierzu führten wir ein Interview mit Arn Sauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gender Mainstreaming der Gleichstellungsbeauftragten des Umweltbundesamtes. Zum Thema Frauenquote stellen wir Ihnen unser neues Angebot…
Veranstaltungstipp
Für den 19.2. lädt der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten Berlin zu einer Versammlung gegen die geplante Novellierung des Bundesgleichstellungs-gesetzes (BGleiG) am Brandenburger Tor von 15:00 bis 17:00 Uhr ein. Die öffentliche Diskussion um die Gesetzgebung zur Frauenquote fokussierte bislang vor allem auf die Maßnahmen in der Privatwirtschaft. Das geplante Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen will…
Interview zur geplanten Novellierungen des Bundesgleichstellungsgesetzes
Interview mit Arn Sauer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Gender Mainstreaming der Gleichstellungsbeauftragten des Umweltbundesamtes Das Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) wurde bereits 2001 für den Bereich des Bundes verabschiedet. Gleichwohl sind auch im öffentlichen Dienst – wie allenthalben bekannt – Frauen in Führungspositionen unterrepräsentiert. Im Koalitionsvertrag wurde deshalb beschlossen, die proaktive Umsetzung des BGleiG weiter zu befördern. Im Ergebnis soll nun das BGleiG novelliert…
Geschlechterrollen im Maxim Gorki Theater: GENDER & I
Am Gorki startet am 25.2.2015 ein intergeneratives Projekt zu Lebensentwürfen, Geschlechterrollen und Sexualität . Bei Gorki X begegnen sich die „Generation Y“ und die „Alt-68er“: Perspektiven, Vorstellungen und Lebensentwürfe verschiedener Generationen treffen aufeinander, durchleuchten und hinterfragen sich um gemeinsam an einer Umsetzung auf der Bühne zu arbeiten. Mitspieler_innen bis 25 und über 52 werden sich dann mit Fragen befassen wie:…
Veranstaltungstipp
Fachtagung „Chancengleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft“ am 19. Februar 2015 in Darmstadt
Gemeinsam mit dem Ständigen Ausschuss für Fragen der Frauenförderung (StAFF) in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft lädt die Schader-Stiftung zur Teilnahme an der Fachtagung „Chancengleichheit in Wissenschaft und Wirtschaft: Gemeinsame Herausforderungen? Unterschiedliche Strategien?“ ein. Die Tagung findet am 19. Februar 2015 im Schader-Forum in Darmstadt statt und wird die Themenschwerpunkte Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Diversity und Frauenquoten in…
Frauenquote
Gesetzentwurf zur Frauenquote
In einem gemeinsam von Familienministerin Manuela Schwesig und Justizminister Heiko Maas erarbeiteten Gesetzentwurf werden verbindliche Ziele für eine bessere Förderung von Frauen in den Führungsetagen von Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung formuliert. Der Entwurf sieht sowohl eine Geschlechterquote für Aufsichtsräte börsennotierter Unternehmen als auch eine Reform der jeweiligen Gesetze, die die Geschlechterquote im öffentlichen Dienst betreffen, vor. Das Gesetz soll am…
Quote der Frauen in Vorständen und Aufsichtsräten
Laut einer Untersuchung von Frauen in die Aufsichtsräte (FidAR) ist der Anteil an Frauen bei Vorstandsmitgliedern auf 5,8 Prozent gesunken. Vor einem Jahr waren es deutlich mehr als 6 Prozent. Bei den Aufsichtsräten der untersuchten Unternehmen gab es dagegen eine deutliche Steigerung. Hier sind derzeit 18,9 Prozent der Posten mit Frauen besetzt. Vor drei Jahren waren es erst zehn Prozent.…
berufundfamilie
Symposium Wissenschaftliche Qualifizierung und Familie am 25.03.2014
Am 25. März 2014 von 9.30 bis 15.30 findet das 1. Symposium „Wissenschaftliche Qualifizierung und Familie – Möglichkeiten und Grenzen einer familiengerechten Gestaltung von Promotions- und Postdocstellen” der berufundfamilie Service GmbH statt. Das Symposium ist für auditierte Forschungseinrichtungen bzw. Universitäten mit Promotionsrecht ein exklusives, kostenfreies Angebot der berufundfamilie Service. Aufgrund der hohen Nachfrage können nun auch nicht-auditierte Forschungseinrichtungen bzw. Universitäten…
Wechsel im Ministeramt des Familienministeriums
Kristina Schröder – Rücktritt aus familiären Gründen Noch am Abend der Bundestagswahl und der Bekanntgabe des neuerlichen Wahlsiegs der CDU trat Kristina Schröder am 22.09.2013 von ihrem Amt als Familienministerin zurück. Für das nächste Kabinett stellte sie sich nicht mehr zur Verfügung. Auf ihrer Webseite begründet sie diesen Schritt wie folgt: „Den Grund für meine Entscheidung können sich viele von…
EIGE-Studie: Stand der Gleichstellung im europäischen Vergleich
Die polnische Regierung veranlasste 2011 während ihrer EU-Ratspräsidentschaft die Überprüfung der gleichstellungspolitischen Ziele der vierten Weltfrauenkonferenz von 1995, die alle 27 EU-Länder unterzeichnet hatten. Sie wurden 2010 in der auf zehn Jahre angelegten Wirtschaftsstrategie „Europa 2020“ festgeschrieben. Mit der Studie wurde das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen (EIGE) mit Sitz in der litauischen Hauptstadt Wilna beauftragt. Schwerpunkt der Überprüfung war die…
Frauenquote oder Kulturwandel?
Am 30. März lud Familienministerin Kristina Schröder die DAX-30-Konzerne zum Quotengipfel. Ein Frauenanteil von 30 Prozent in Vorständen und Aufsichtsräten ist ihr erklärte Ziel, eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen nun das Mittel der Wahl. Beinahe täglich erscheinen seit dem Gipfeltreffen Kommentare und Glossen zum Thema in den deutschen Medien, werden die Vertreterinnen und Vertreter des einen und des anderen Lagers…