News

Vereinbarkeit von Pflege und Beruf
BMG konstituiert Beirat

Fochtmann/photocase Am 25. September 2015 berief Staatsekretär Dr. Ralf Kleindiek, Bundesministerium für Gesundheit in Berlin einen unabhängigen Beirat für Vereinbarkeit von Pflege und Beruf erstmals ein. Seine wesentliche Zielsetzung ist die breite Sensibilisierung aller Verantwortungsbereiche der deutschen Gesellschaft für die Herausforderungen bei der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Der Beirat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich aus Vertreten_innen aus

Veranstaltungstipp
Karrieremodelle für die Generation Vereinbarkeit

10. Multiplikatorenveranstaltung: „Karrieremodelle für die Generation Vereinbarkeit“ am 14. Oktober 2015 in Berlin Rushhour des Lebens – dieser Begriff beschreibt den Zeitraum, in dem Familiengründung und berufliches Fortkommen meist gleichzeitig und in einer vergleichsweise kurzen Zeitspanne stattfinden. Doch während Karrieren oftmals ungebrochene Erwerbsbiografien und hohes berufliches Engagement fordern, erfordert auch das Familienleben Zeit. Wie können Karrieremodelle aussehen, die diesen Widerspruch

Veranstaltungsbericht
Familienfreundliche Wissenschaft

Unter dem Motto „Voneinander Lernen! Für eine familienfreundlichere Wissenschaft“ fand am 17.09.2015 eine Konferenz in der Kalkscheune in Berlin statt. Regina Brinkmann, Wissenschaftsjournalistin unter anderem beim Deutschlandfunk, führte durch die Veranstaltung. Unsere Praktikantin Mena Lüsse war dabei. Sie fasst für Sie Ihre wichtigsten Eindrücke zusammen. Eröffnet wurde die Konferenz mit einem Vortrag von Christina Hadulla-Kuhlmann, die das Referat Chancengerechtigkeit in

Veranstaltungstipp
Equal Pay Day am 19. März 2016 in Berlin

Der Equal Pay Day (EPD) markiert symbolisch den Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern, der laut Statistischem Bundesamt aktuell rund 22 Prozent in Deutschland beträgt. Umgerechnet ergeben sich daraus 79 Tage, die Frauen zum Jahresanfang umsonst arbeiten müssen: 21,6 Prozent von 365 Tagen = 79 Tage. Der nächste Equal Pay Day findet am 19. März 2016 statt. Das Schwerpunktthema des EPD

Save the Day
Innovationszirkel „Vereinbarkeit 2.0“ am 18.11.2015

Gemeinsam mit dem Netzwerkbüro „Erfolgsfaktor Familie“ lädt das audit berufundfamilie zu dem Innovationszirkel „Vereinbarkeit 2.0“ am 18.11.15 von 10 bis 15 Uhr in Frankfurt ein. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Umsetzung partnerschaftlicher Vereinbarkeit auf betrieblicher Ebene sowie den daraus resultierenden personalpolitischen Herausforderungen der Zukunft. Die Einladung richtet sich an Arbeitgeber, die in der Re-Auditierung Konsolidierung bzw. im Sicherungsverfahren des

In eigener Sache
Neu an Bord

Mena Franziska Lüsse ist neu beim Kompetenzbüro. Seit August unterstützt Mena Franziska Lüsse das Kompetenzbüro. Die Praktikantin ist Studentin der Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Im vergangenem Jahr studierte sie im Rahmen des Erasmus Programms an der University of Sussex in England. Ihr Schwerpunkt ist Arbeits- und Familiensoziologie. Ihre Bachelorarbeit plant sie zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und

Familienarbeitszeit
Eltern wünschen sich mehr Zeit für Familie

Studie zur Zeitverwendung Der Wunsch der Eltern nach mehr Zeit für die Familie ist groß. Ein großer Teil der Eltern (32% der Väter und 19% der Mütter) bemängeln, nicht ausreichend Zeit für ihre Kinder zu haben. Fast 80% der Väter wünschen sich, dass sich dies ändert und sie sich mehr um Kinder und Familie kümmern können. Das ist eines der

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Otto Heinemann Preis 2015

In diesem Jahr werden erstmalig Unternehmen in Deutschland, die sich mit innovativen Programmen nachhaltig für ihre Mitarbeiter engagieren, um eine deutliche Verbesserung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege zu erzielen, mit dem Otto Heinemann Preis ausgezeichnet. Gesucht wird das innovativste Unternehmen, das in herausragender Weise für seine Beschäftigten optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Pflege und Arbeit schafft, mit Ideenreichtum

berufundfamilie
Zertifikatserteilung am 31. August 2015

Foto: Leibniz Universität Hannover Das Kompetenzbüro gratuliert folgenden Kundinnen zur Bestätigung des Zertifikats zum audit familiengerechte hochschule: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (seit 2008) Technische Hochschule Wildau (seit 2009) Stiftung Universität Hildesheim (seit 2008) Universität Paderborn (seit 2005) Wir freuen uns, dass wir sie auf diesem Weg begleiten durften.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eltern wollen mehr Partnerschaft

Bildquelle: BMFSFJ Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig stellt gemeinsam mit Prof. Renate Köcher die Allensbach-Studie zur Aufgabenteilung in Familie und Beruf vor. Die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein neues und zentrales Anliegen von Eltern in Deutschland. Sie erwarten von Politik und Wirtschaft angemessene Rahmenbedingungen, um diese zu realisieren. Dies ist eines der Ergebnisse aus der Studie „Weichenstellungen für die

Veranstaltungstipp
Fachtagung: Voneinander lernen! Für eine familienfreundlichere Wissenschaft am 17.09.2015

Die Fachtagung VONEINANDER LERNEN! FÜR EINE FAMILIENFREUNDLICHERE WISSENSCHAFT wird im Rahmen des vom BMBF-geförderten Projektvorhabens Connect. Familienservice in der Wissenschaft – Unterstützung von Vernetzung und Wissenstransfer am 17.09.2015 in der Kalkscheune in Berlin stattfinden. Die Tagung soll Mitarbeitenden von Familienservicestellen bzw. für Familienfreundlichkeit zuständigen Personen an deutschen und deutschsprachigen Hochschulen sowie an außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Gelegenheit bieten, sich untereinander zu vernetzen

In eigener Sache
Fachforum Wissenschaftseinrichtungen

Elisabeth Mantl moderierte das Fachforum für Wissenschaftseinrichtungen im Rahmen der Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie bzw. zum audit familiengerechte hochschule am 29. Juni 2015. Das Fachforum befasste sich mit dem Thema „Wertschätzung und Familienfreundlichkeit im Zeichen von Exzellenz und internationalem Wettbewerb“ und fragte nach dem Verhältnis von Familienfreundlichkeit zu den Aspekten: Exzellenz, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit. Wie passen diese vier, die gleichermaßen

berufundfamilie
Zertifikatsverleihung

v.l.n.r: Bundeskanzleramt, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium des Innern, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Deutsche Bundesbank, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Foto: berufundfamilie) Am 29. Juni 2015 fand in Berlin die 17. Zertifikatsverleihung zum audit berufundfamilie bzw. zum audit familiengerechte hochschule statt. Die Festveranstaltung stand unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und des

In eigener Sache
Elisabeth Mantl im ZEIT-ONLINE Artikel zu ihrer Arbeit als Auditorin zitiert

In der Sonderbeilage „Forschungswelten III – Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Wissenschaft“ für die Zeit wird die Arbeit von Dr. Elisabeth Mantl als Auditorin für das audit familiengerechte hochschule dargestellt. „Wir bauen keine Traumschlösser, sondern suchen nach machbaren Lösungen, die sowohl den universitären als auch den persönlichen Belangen gerecht werden“, wird Elisabeth Mantl in dem Artikel „Mit Kind

Neues Internetportal
„Familienfreundliche Wissenschaft“

Im neuen Internetportal „Familienfreundliche Wissenschaft“ können sich Akteurinnen und Akteure aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Wissenschaftspolitik, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Studierende und alle anderen Interessierten darüber informieren, wie Wissenschaft familienfreundlicher gestaltet werden kann. Das Portal zum Projekt „connect – Familienservice in der Wissenschaft“, unterstützt Hochschulen und außerhochschulische Forschungseinrichtungen bei der Schaffung und Ausweitung von familienfreundlichen Strukturen. Familienservicestellen und Personen, die sich

familienfreundliche hochschule
Imagefilm Hochschule Mittweida

Die Hochschule Mittweida hat einen Imagefilm für ihr Campusbüro für Familie und Chancengleichheit produziert. Der Film zeigt beispielhaft, wie Familienfreundlichkeit an Hochschulen gelebt werden kann.  

Veranstaltungstipp
FidAR-Forum VII am 9. Juli 2015

Das FidAR-Forum VII wird am Donnerstag, den 9. Juli 2015 von 13 bis 21 Uhr im Audimax der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin stattfinden. Das Forum beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema Women on Board – Instrumente und Erfolgsgeschichten. Die Keynote hält Manuela Schwesig, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Weitere Highlights sind

VAMV-Umfrage
zu Beistandschaft und Unterhalt

Der Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) hat eine Online-Untersuchung mit über 1.200 Alleinerziehenden im vierten Quartal 2014 durchgeführt. In dieser Umfrage wurden alleinerziehende Mütter und Väter zu ihren Erwartungen und Erfahrungen mit der Beistandschaft und zum Thema Unterhalt befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Kindesunterhalt wirkt armutsvermeidend. Nur ein Drittel der Befragten erhält aber verlässlichen (Mindest-) Unterhalt. Nur ein

Helene Weber Preis
Für außergewöhnliches kommunalpolitisches Engagement von Frauen

Am 11.06.15 zeichnete Bundesministerin Manuela Schwesig in Berlin zwanzig ehrenamtliche Kommunalpolitikerinnen für ihr besonderes Engagement mit dem Helene Weber Preis 2015 aus. Schwesig betonte, dass der Frauenanteil in kommunalen Parlamenten steigen müsse, damit Frauen über ihre eigenen Angelegenheiten entscheiden können. Quelle: der neue wiesentbote Der Helene Weber Preis wurde damit bereits zum dritten Mal verliehen. Es gibt inzwischen 50 Preisträgerinnen.

Kundenstimmen
Fachhochschule Bielefeld

Wir freuen uns über das Feedback der Fachhochschule Bielefeld, das wir gerade erhalten haben und gratulieren nochmals herzlich zur Reauditierung! “Die Zusammenarbeit mit Frau Dr. Mantl war kompetent, zielführend und unbürokratisch. Der sehr persönliche und angenehme Umgang gefiel uns dabei besonders gut. Wir hatten stets das Gefühl, dass sich Frau Dr. Mantl wirklich mit der eigenen Hochschule und deren Belangen

berufundfamilie
Zertifikatserteilung am 31. Mai 2015

Das Hochschulgebäude der Hertie School of Governance in der Berliner Friedrichstraße Foto: Hertie School   Das Kompetenzbüro gratuliert folgenden Kund(inn)en zur Erteilung bzw. Bestätigung des Zertifikats zum audit berufundfamilie / audit familiengerechte hochschule: Brandenburgisches Landesinstitut für Rechtsmedizin (neu) Bundesministerium des Innern (seit 2007) degewo AG (seit 2009) Fachhochschule Bielefeld (seit 2011) Hertie School of Governance (seit 2008) Herzzentrum Dresden GmbH

Ausstellungstipp:
Century of the Child

Holzspielzeug aus den 1930ern. Photo: Pernille Klemp, Quelle http://designmuseum.dk/en/presse/presserum/pressemeddelelse-10-december-2014 Für alle, die nach Norden in den Urlaub aufbrechen, haben wir jetzt einen entsprechenden Ausflugstipp: Unter dem Titel „Century of the Child“, der direkt an die wegweisende Publikation von Ellen Key anknüpft, zeigt das Designmuseum Danmark noch bis zum 30. August eine sehenswerte Ausstellung. Dänische Beiträge zum Design für Kinder stehen

berufundfamilie
Netzwerktreffen

Am Dienstag, den 19. Mai 2015, moderierte Frau Dr. Mantl das Netzwerktreffen der berufundfamilie-Akademie zum Thema „Service für Familie – Unterstützung bei der Kinderbetreuung und der Pflege von Angehörigen“ im Leibniz-institut für Astrophysik Potsdam. Rund ein Dutzend Vertreterinnen und Vertreter von Hochschulen und Forschungseinrichtungen nutzten die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Im Bereich Service für Familien halten Hochschulen und Forschungseinrichtungen ganz unterschiedliche

Tipp
15. Mai: Internationaler Tag der Familie

Am 15. Mai 2015 findet, wie jedes Jahr, der internationale Tag der Familie statt. Er wurde 1993 durch eine Resolution der UN-Generalversammlung geschaffen, um an die Bedeutung der Familie als grundlegende Einheit der Gesellschaft zu erinnern und die öffentliche Unterstützung für Familien zu verstärken.

Betriebliche Kinderbetreuung
Förderprogramm wird fortgeführt

Auszug aus der Pressemitteilung vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) vom 24.04.15: „Mit dem Förderprogramm „Betriebliche Kinderbetreuung“ bieten wir Unternehmen konkrete finanzielle Unterstützung. Damit gelingt es erfahrungsgemäß besonders gut, die eigene Arbeit mit dem Familienleben zu vereinbaren. Denn die Betreuungszeiten der Kinder und die Arbeitszeiten der Eltern können passgenau aufeinander abgestimmt werden. Davon profitieren nicht nur die

Betreuungsgeld
Auf dem Prüfstand

Quelle: © Bundesverfassungsgericht │ lorenz.fotodesign, Karlsruhe Seit dem 14.04.15 steht das Betreuungsgeld beim Karlsruher Bundesverfassungsgerichtshof auf dem Prüfstand. Schon nach dem ersten Verhandlungstag ist davon auszugehen, dass das Betreuungsgeld als nicht verfassungskonform wieder abgeschafft wird. Die Entscheidung wäre rein formal-juristisch, nicht jedoch familien- oder gleichstellungspolitisch begründet, aber in jedem Fall familien- und gleichstellungspolitisch wirksam. Im Kern geht es um die

In eigener Sache
Das Kompetenzbüro wünscht frohe Ostern!

Im Spreewald werden Eier traditionell mit speziell dafür gefertigten Federkielen gestaltet. Von unserem Betriebsausflug nach Lübbenau haben wir Ihnen ein paar selbstgestaltete sorbische Einer mitgebracht. Die Herstellung sorbischer Eier lässt sich bis 1700 zurückverfolgen. Ostern hat man seither im Spreewald nicht nur einfach gefärbte, sondern aufwendig bemalte Eier verschenkt. Das gekochte Ei an sich war schon eine wertvolle Gabe. Die

In eigener Sache
DGFP-Vortrag „Vereinbarkeit von Beruf und Pflege“ am 24. März 2015

Im Rahmen der 73. Zusammenkunft der Erfahrungsaustauschgruppe Dresden, initiiert durch die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP), referierte Dr. Elisabeth Mantl am 24. März 2015 in Dresden. Ihr Vortrag zum Thema „Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ legte den Schwerpunkt auf die Erfahrungen und Instrumente zum Umgang mit Mitarbeitern, die Angehörige pflegen. Der Erfahrungsaustausch für Führungs- und Fachkräfte, die im Personalmanagement

Tipp
Bewerbungsfrist 12. Juni 2015 für Caroline-von-Humboldt-Preis

Caroline von Humboldt (1766-1829) (Foto: Wikipedia) Bis 12. Juni 2015 können Professorinnen oder Professoren  Nachwuchswissenschaftlerinnen für den Caroline von Humboldt-Preis vorschlagen. Der Caroline-von-Humboldt-Preis wird jährlich an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen der Humboldt-Universität für herausragende Forschung verliehen und ist der höchstdotierte Forschungspreis seiner Art in Deutschland. Er wird seit 2010 an Wissenschaftlerinnen im Postdoc-Stadium vergeben. Eine international besetzte Jury vergibt 10.000 € Preisgeld

Veranstaltungstipp
9. Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ am 28. Mai 2015 in Berlin

Der jährliche Unternehmenstag „Erfolgsfaktor Familie“ findet am 28. Mai 2015 unter dem Motto „Neue Vereinbarkeit – Flexibilität und Chancen für Familien und Unternehmen in Deutschland“ in Berlin statt. Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig und DIHK-Präsident Eric Schweitzer sowie Unternehmensvertreter und Experten werden an diesem Tag aktuelle Fragen und Hintergründe zu modernem Wiedereinstiegsmanagement und dem neuen ElterngeldPlus diskutieren. Weitere Informationen sowie die Online-Anmeldung finden