Familienpflege früher: Zeitzeugen gesucht!
Systematische Forschungen zur Geschichte der Familienpflege gibt es bislang leider keine. Man kann immer wieder etwas über das Altenteil als Form der Altenversorgung im agrarisch geprägten Deutschland finden. Kaum etwas jedoch darüber, wie sich um alte, pflegebedürftige Angehörige gekümmert wurde und in welchen Arrangements dies geschah. Das Kompetenzbüro möchte Annekdoten oder Geschichten, Interviews mit Zeitzeugen sammeln und sie zu gegebener…
Familienpflegezeitgesetz – Kritik der Sozialverbände
Das Bundesfamilienministerium sieht die Familienpflegezeit als zeitgemäße Antwort auf den demografischen Wandel und die prognostizierte Zunahme der Pflegebedürftigen in unserer Gesellschaft. Sie biete gleich mehrere Vorteile: Pflegende Angehörige könnten Beruf und Pflege besser miteinander vereinbaren, Pflegebedürftige könnten besser von ihren Familienangehörigen gepflegt werden und den Unternehmen blieben – ohne finanziellen Mehraufwand – qualifizierte Beschäftigte erhalten. Sozialverbände und Opposition formulierten allerdings…
Reader: Teilzeit – Zahlen und Fakten
Das Kompetenzbüro hat Zahlen und Fakten zur Teilzeit in einem umfassenden Reader zusammengestellt, den Sie hier downloaden können. Wir werten hierin mehrere aktuelle Studien und Berichte aus. Fazit: Das vielfach in den Familien gelebte Modell der geschlechterspezifischen Erwerbsbeteiligung – d.h. der Mann arbeitet in Vollzeit, die Frau Teilzeit mit einem maximalen Stundenumfang von 20 Stunden in der Woche – ist…
Die Entwicklung von Teilzeit
Dr. Christine von Oertzen vom Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte untersuchte im Rahmen ihrer Dissertation die Entstehung von Teilzeitarbeit in der Bundesrepublik von 1948-1969. Die Dissertation wurde 1999 veröffentlicht. Ihre zentralen Erkenntnisse aus dieser Arbeit fasste sie zusammen und stellte sie beim Mittagsgespräch am 5.12.2011 zur Diskussion: Normalarbeitstag als Vollzeittätigkeit, die eine Familie ernähren kann In der Zeit der Industrialisierung vollzog sich…
Teilzeit – Erfahrungen aus der Praxis
Erfahrungen aus der Praxis: Schlüssel zur Veränderung Zusammenfassung der Diskussion von Personalverantwortlichen, Gleichstellungsbeauftragten (überwiegend öffentlicher Dienst) sowie Verbandsvertreterinnen beim Mittagsgespräch am 5.12.11 zum Thema Teilzeit. Der historische Rückblick auf die Entstehung von Teilzeit, den Dr. Christine von Oertzen gab, zeigt deutlich, dass das Konzept des Alleinverdienermodells, das mit einem Normalarbeitstag verknüpft war, Struktur und Arbeitsorganisation prägte. Dem Mann wurde die…
Politische Sichtweisen auf das Thema Teilzeit
Zusammenfassung des Referats von Sofie Geisel vom Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ beim Mittagsgespräch des Kompetenzbüros zum Thema Teilzeit am 5.12. 2011 Sofie Geisel schilderte als eines der frauen- und arbeitsmarktpolitischen Probleme, dass mit der Teilzeit im herkömmlichen Verständnis meist die eine Halbtagsstelle mit einer maximalen Arbeitszeit von 20 Stunden verbunden wird und mangelndes Engagement. Sie konstatierte, dass Frauen immer noch eher…
Buchtipp: Verschenkte Potenziale?
Beruf und Familie, das geht in Deutschland offenbar noch immer nicht zusammen. Denn 5,6 Millionen Frauen unter 60 Jahren sind nicht erwerbstätig – das sind 28 Prozent. Damit bleibt ein riesiges Potenzial an Wissen und Erfahrung für den Arbeitsmarkt ungenutzt. Den Ursachen dafür geht Jutta Allmendinger auf den Grund und präsentiert dabei eine Vielzahl überraschender Fakten und Einsichten. So führt…
Empirische Analyse zur Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Beruf bei Frauen
Aktuelles aus der Wissenschaft: umfassende empirische Analyse zur Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Beruf bei Frauen Gwendolin Josephine Blossfeld ist eine der ersten, die den vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg erhobenen Datensatz „Arbeiten und Lernen im Wandel“, kurz ALWA, zur Grundlage einer empirischen Analyse zur Vereinbarkeit von Ausbildung, Familie und Beruf bei Frauen gemacht hat. Die ALWA-Daten…
Mittagsgespräch „Teilzeit“ am 05.12.2011 in Berlin
Teilzeit – das neue Lebensmodell? Am 5.12.2011 fand das diesjährige Mittagsgespräch des Kompetenzbüros statt zum Thema Teilzeit. Vielen Dank an das Umweltbundesamtes für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Teilzeit auch für Führungskräfte, in den Niederlanden schon weit verbreitet, gerät auch hierzulande immer mehr in die öffentliche Debatte. Wie hat sich Teilzeit entwickelt, was waren die treibenden Kräfte, wo liegen die Unterschiede…
Konzept für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Führungskräfte entwickelt
Das Kompetenzbüro für Familie, Demografie und Gleichstellung untersuchte die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie speziell bei Führungskräften in einer Behörde mit über hundert Führungskräften auf drei Führungsebenen und setzte einschlägige Forschungsergebnisse in die Praxis um. Die Behörde stellte im Change Management Prozess fest, dass sich die Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen auf den Führungsebenen als besonders schwierig gestaltet. Das Kompetenzbüro…
Führungskräftetrainings bei berufundfamilie
Haben Sie schon gehört: berufundfamilie hat ihr Angebotsspektrum erweitert. Die berufundfamilie-Akademie bietet Weiterbildungen für Personal- und Führungskräfte an, die sich mit unterschiedlichen Aspekten einer familienbewussten Personalpolitik beschäftigen. Unter dem Dach der berufundfamilie bieten wir nun auch qualifizierte Trainings und Vorträge zum Thema Vereinbarkeit für Führungskräfte an. Sprechen sie uns bei Interesse an. Eine aktuelle Publikation der berufundfamilie widmet sich speziell…
Aus der Forschung: Führungskräfte im Spannungsfeld von Beruf und Familie
Eine repräsentative Befragung unter Führungskräften zeigt, dass es für Männer und Frauen in unterschiedlichem Maße schwierig ist, ein erfolgreiches Zusammenspiel von Beruf und Familie zu realisieren. Das Vorhandensein von Kindern reduziert die Wahrscheinlichkeit bei Frauen erheblich, in eine Führungsposition zu gelangen. Welche Ursachen und zentralen Einflussfaktoren behindern die Vereinbarkeit bei Führungskräften? Zu den zentralen Faktoren gehören die betrieblichen Anforderungen und…
13. Zertifikatsverleihung
Die berufundfamilie gGmbH lud am 25. Mai 2011 in Berlin zur 13. Zertifikatsverleihung ein, die unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder und Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle steht. Über 260 Unternehmen, Institutionen und Hochschulen haben im vergangenen Jahr das audit berufundfamilie bzw. das audit familiengerechte hochschule durchgeführt und wurden an diesem Tag für ihr nachhaltiges Engagement für eine familienbewusste Personalpolitik…
Frauenquote oder Kulturwandel?
Am 30. März lud Familienministerin Kristina Schröder die DAX-30-Konzerne zum Quotengipfel. Ein Frauenanteil von 30 Prozent in Vorständen und Aufsichtsräten ist ihr erklärte Ziel, eine freiwillige Selbstverpflichtung der Unternehmen nun das Mittel der Wahl. Beinahe täglich erscheinen seit dem Gipfeltreffen Kommentare und Glossen zum Thema in den deutschen Medien, werden die Vertreterinnen und Vertreter des einen und des anderen Lagers…
34 Zertifikate in Brandenburg
Die Landesförderung für Unternehmen beim Erlangen des audit berufundfamilie lief am 31. März aus. Auf einer Abschlussveranstaltung in Eberswalde würdigte Arbeits- und Familienminister Günter Baaske die ausgezeichneten Arbeitgeber. „Die Bedeutung einer familienfreundlichen Personalpolitik als wichtiger Standortfaktor wurde von der märkischen Wirtschaft erkannt. Einen wichtigen Impuls hat dabei das Audit gegeben. Insgesamt 34 brandenburgische Betriebe und Hochschulen wurden bis heute auditiert.…
Über das Logo des Kompetenzbüros
Seit dem 1. Februar 2011 präsentiert sich Elisabeth Mantl – Kompetenzbüro für Familie, Demografie und Gleichstellung mit einem überarbeiteten Internetauftritt. Weil wir so oft darauf angesprochen werden, möchten wir jetzt ein kleines Geheimnis lüften, nämlich, wie es zur Entwicklung unserer Bildmarke, den drei „Männchen“ (mehrheitlich ja eigentlich „Weibchen“) kam.








