Familiengründung während einer Promotion

Positive Entwicklungen erkennbar

Planungs- und finanzielle Sicherheit unterstützen eine Familienbildung in der Qualifizierungsphase. Foto: Pixaby.com.

Zum dritten Mal informiert der Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (BuWiN) über die aktuellen Arbeitsbedingungen und Zukunftsperspektiven von Promovierenden in Deutschland. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Hochschul- und außeruniversitären Forschungssektor ist diesmal Schwerpunktthema.

Der Bericht fasst die wichtigsten Forschungsbefunde zusammen und wertet primär Daten aus der amtlichen Statistik und regelmäßig durchgeführten Befragungen aus. Erkenntnisleitende Frage ist jene nach Qualität und Umfang des Konflikts zwischen einer akademischen Karriere und familiären Verpflichtungen, der sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus den wissenschaftsspezifischen Arbeitsbedingungen und -kulturen ergibt. Ebenso wird analysiert, wie die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erlebt und gedeutet wird.

Familiengründung während der Qualifizierungsphase nach wie vor unwahrscheinlich

Wie die Autor*innen des Bundesberichtes darstellen, gibt es immer noch keine repräsentativen Daten zum Elternanteil unter Nachwuchswissenschaftler*innen. Das empirische Material verweist auf maximal 30 Prozent Elternschaft während der Qualifizierungsphase. Nach wie vor ist aber der Anteil derer, die sich Kinder wünschen, jedoch die Realisierung des Kinderwunsches aufschieben, hoch. Sie bleiben häufiger kinderlos als andere Hochschulabsovent*innen.

Fehlende Planungs- und finanzielle Sicherheit erschweren Familiengründung

Der wissenschaftliche Nachwuchs selbst nennt die geringe Planbarkeit und die lang andauernde finanzielle Unsicherheit als hauptverantwortlich für die Verzögerung bzw. den Verzicht auf eine Familiengründung. Hohe Arbeits- und Mobilitätsanforderungen sowie mangelnde Betreuungsmöglichkeiten kommen immer wieder erschwerend hinzu.

Familienbildung für Nachwuchswissenschaftlerinnen noch schwieriger

Darüber hinaus erfahren gerade Frauen vielfach Benachteiligungen in der Karriereentwicklung auf Grund von Elternschaft. Noch können zwar, so die Autor*innen des Berichts, keine validen Aussagen über einen negativen Zusammenhang zwischen einer Familienbildung und der Wahrscheinlichkeit, als Frau eine wissenschaftliche Karriere zu machen, gemacht werden. Einzelne Befunde scheinen jedoch tatsächlich auf einen derartigen Zusammenhang hinzuweisen. Besonders herausfordernd stellt sich die Retraditionalisierung der partnerschaftlichen Rollen dar, die der Familiengründung auch im akademischen Nachwuchsmilieu häufig folgt. Frauen unterbrechen ihre Qualifizierung eher und länger als dies bei Männern der Fall ist und übernehmen häufiger die Hauptverantwortung für die Familien- und Hausarbeit.

Zufriedenheit bei jenen, die Familie gründen

Diejenigen Nachwuchswissenschaftler*innen, die Kinder haben, bewerten ihre Vereinbarkeitssituation weder besonders negativ noch besonders positiv. Ganz im Gegenteil ergaben Befragungen, dass sie in der Tendenz sogar eher zufrieden mit ihrer Work-Life-Balance sind als ihre kinderlosen Kolleg*innen. Allerdings schätzen Frauen die Vereinbarkeit negativer ein.

Positive Einschätzung der familienpolitischen Maßnahmen

Die Autor*innen bewerten die für den wissenschaftlichen Nachwuchs vorhandenen familienpolitischen Programme und Maßnahmen als umfassend und tatsächlich entlastend. Wenn die Autor*innen zwar auch hier das Fehlen valider Langzeituntersuchungen kritisieren, finden sie doch etliche Hinweise, dass die Maßnahmen den Bedürfnissen des wissenschaftlichen Nachwuchses größtenteils entsprechen. Für besonders unterstützend befinden die Autor*innen die Angebote zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeit, Kinderbetreuungsangebote, Workshops zum Thema sowie einschlägige Beratungsangebote.

Handlungsbedarf: Informationsstrategie verbessern

Einen zentralen Handlungsbedarf identifizieren die Autor*innen vor allem in Sachen Information und Kommunikation. In ihren Studien stellten sie fest, dass viele der vorhandenen und zielgruppenspezifisch zugeschnittenen Angebote nicht bekannt sind und ein vergleichsweise hoher Anteil der Nachwuchswissenschaftler*innen angibt, von Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen nicht bei der Vereinbarkeit unterstützt zu werden, obwohl diese entsprechende Maßnahmen vorhalten.

Stabilisierungsmöglichkeiten nutzen

In Bezug auf die drängendsten Handlungsbedarfe sehen die Autor*innen nicht so sehr die Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen in der Verantwortung. Planungssicherheit und finanzielle Stabilität bedürfen staatlicher Regulierung. Gleichwohl fordern die Autor*innen dazu auf, alle auf das Hochschul- und Wissenschaftssystem bezogenen Regelungen und Maßnahmen, die auf Verbesserung der ökonomischen Stabilität und Planbarkeit der wissenschaftlichen Laufbahn zielen, wie die Elternkomponente des WissZeitVG und das von Bund und Ländern beschlossene Tenure-Track-Programm, zu nutzen.

Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs (Hrsg.) (2017): Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2017. Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

Kommentare sind geschlossen.

Profitieren Sie von meinen Angeboten!


Bleiben Sie mit uns immer auf dem Laufenden.

Aktuelles
Online-Journal
Buchtips

Folgen Sie mir auf | |
Organisations­beratung & Prozess­moderation
Stehen bei Ihnen größere Veränderungs­prozesse an? Ich begleite Sie ziel­gerichtet, bedarfs­orientiert und passgenau.

so arbeite ich
audit berufundfamilie
Sie tun schon Einiges, um Ihre Mitarbeitenden bei der Vereinbarkeit zu entlasten … dann gehen Sie noch einen Schritt weiter und lassen sich als familienbewusster Arbeitgeber zertifizieren.

audit berufundfamilie
audit familiengerechte hochschule
Führungs­kräfte­seminare & Workshops
Mit meinen maßgeschneiderten Workshops mache ich Ihre Führungskräfte fit für die Anforderungen einer flexiblen und diversen Arbeitswelt.

Führungskräfteseminare
Unsere Methodik
Coaching
Sie sind interessiert an individueller Weiterent­wicklung im Führungs­alltag? Dann unter­stütze ich Sie in Form von lösungs­fokussierten Gesprächen.

Coaching